Was ist Bio – und warum ist es so wichtig?

Bio- Lebensmittel sind Lebensmittel aus der ökologischen Landwirtschaft. Der Begriff ist in der EU gesetzlich definiert und bedeutet, dass diese Produkte aus ökologisch kontrolliertem Anbau stammen, nicht gentechnisch verändert sein dürfen und ohne Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln, Kunstdünger oder Klärschlamm angebaut sind. Tierische Produkte stammen von Tieren, welche artgerecht gemäß EG-Öko-Verordnung gehalten werden und in der Regel nicht mit Medikamenten bzw. Hormonen behandelt wurden.

(Siehe Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Bio-Lebensmittel)

Bio- Lebensmittel gelten als gesünder aber auch teurer. Stimmt das? Zum Teil leider schon. Dies ist auch der Grund dafür, dass viele Endverbraucher lieber eine perfekt geformte billige Salatgurke in den Einkaufswagen legen, anstatt der schrumpeligen Ökogurke. Die meisten Bio- Produkte befinden sich in einem gekennzeichneten, abgesonderten Bereich innerhalb des Supermarktes und sind oft zusätzlich in Plastikfolie eingepackt – das allein macht es schon schwierig, wenn man beispielsweise ebenfalls auf Plastik verzichten möchten. Kein Wunder also, das Ökolandbau immer noch eine Randerscheinung ist…

Die Produkte der intensive Landwirtschaft sind deutlich billiger als die aus dem Ökolandbau und das ist nicht fair! Würde unser Wirtschaftssystem alle Kosten der Lebensmittelproduktion mit einberechnen, wären die Produkte der intensiven Landwirtschaft sogar erheblich teuer als die des nachhaltigem und gesünderem Ökolandbaus.

Der Großteil der entstehenden Kosten wird auf die Endverbraucher abgewälzt. Diese Kosten entstehen durch die Hohe Umweltbelastung, der Zerstörung des natürlichen Bodens aber auch dem unwiederbringlichen Verlust des Artenreichtums, sowie die bedenkliche Belastung des Grund- und Trinkwassers bis hin zum Abbau der Ozonschicht. Nicht zu vergessen das große LEIDEN der Millionen sogenannten Nutztiere!

Wir bezahlen weniger im Supermarkt für solche Lebensmittel ABER es entstehen immer höhre Kosten im Gesundheitssystem, weil immer mehr Menschen krank werden. Das Wasser wir immer teurer, Steuererhöhungen und und und … das Schlimme daran ist vor allem der Verlust unserer eigenen Lebensqualität und die Tiere, Pflanzen und Bodenlebewesen müssen unseretwegen unfreiwillig dafür mitbezahlen.

Jetzt müssen wir uns an die eigene Nase fassen, denn es ist allein unsere Schuld und nicht die der Landwirte. Solange wir solche Produkte im Supermarkt kaufen wird unser Planet auch immer mehr Schaden erleiden. Mit jedem Kauf solcher Produkte fördere ich die Zerstörung unseres Planeten – will ich das?

Was können wir also tun?

  1. mehr regionale Produkte kaufen und wenn es geht ohne Plastikfolie
  2. Auf das Bio- Label achten
  3. Evtl. auch öfter mal zum Wochenmarkt gehen und fragen ob die Produkte ökologisch angebaut sind – oft fehlt das Label aber es steckt trotzdem Bio drinnen!

Schreibe einen Kommentar