Allgäuer Gselchts in Rotweinsauce am Kartoffelnest mit Pilzragout. Die Allgäuer Küche bietet viele glutenfreie Rezeptmöglichkeiten. Das „Gselchts“ ist dabei ein echtes HIghlihgt. Das folgende Rezept ist glutenfrei und eifrei und ist für 4 Personen.
Zutaten:
600 g Gselchts (Kassler)
1 dünne Stange Lauch
2 Karotten
1 Zwiebel mit 5 Nelken gespickt
Gemüsebrühe
200 ml Rotwein
100 ml Fleischbrühe
1 EL Balsamico Essig
1 EL Honig
1 EL Gelee
10 g Butter
20 g glutenfreies Mehl (z.B. Mix it)
8 große Kartoffeln
2 EL Olivenöl
400 g braune Champignons
1 EL gehackte Petersilie
2 EL Rahm
1 TL Kartoffelstärke
Zubereitung Fleisch:
Ca. 1 l (das Fleisch sollte knapp mit dem Wasser bedeckt sein) Wasser zum Kochen bringen, das geputzte und grob geschnittene Gemüse sowie das Fleisch und einen EL Gemüsebrühe dazugeben, ca. 60 Minuten köcheln lassen. Das Fleisch herausnehmen, zugedeckt ruhen lassen, kurz vor dem Servieren in Scheiben schneiden und in etwas Brühe nochmal erwärmen.
Zubereitung Sauce:
Die Zwiebel mit den Nelken aus der Brühe nehmen und wegwerfen. Das gekochte Gemüse pürieren, beiseite stellen. Rotwein, Fleischbrühe, Honig, Gelee und Essig zum Kochen bringen; aus der Butter und dem Mehl einen Knödel zusammenkneten, zusammen mit dem pürierten Gemüse der Sauce zufügen und diese mit dem Schneebesen während des Aufkochens gut durchschlagen. Gggfs. noch abwürzen.
Zubereitung Kartoffelnest:
Kartoffeln schälen, mit dem Spiralschneider von Attila Hildmann Kartoffelspaghetti schneiden. Auf 2 Backblechen Backfolie ausbreiten, die Kartoffelspaghetti mit dem Öl übergießen und gut vermengen. Die Kartoffelnudeln auf den Backblechen verteilen und im vorgeheizten Backofen (ca. 180°) so lange backen, bis sie eine leicht bräunliche Farbe angenommen haben (ca. 20 Minuten). Bei ungleichmäßiger Bräunung zwischendurch die Spaghetti umverteilen. Vor dem Servieren leicht salzen, aus den Nudeln jeweils ein Nest formen und neben dem Fleisch anrichten.
Zubereitung Pilzragout:
Pilze waschen, klein schneiden, in der Pfanne mit einem Schöpfer voll von der Fleischbrühe ca. 5 Minuten köcheln lassen; Stärkemehl mit etwas Brühe anrühren, zusammen mit der Petersilie und dem Rahm den Pilzen zufügen; kurz aufkochen lassen, abschmecken.
Позиция автора не является однозначной, что позволяет читателям более глубоко разобраться в обсуждаемой теме.
I do not even know the way I ended up here, but I assumed this post used to be good. I do not understand who you might be however certainly you’re going to a famous blogger if you are not already. Cheers!
Надеюсь, что эти дополнительные комментарии принесут ещё больше позитивных отзывов на информационную статью!
Автор представляет информацию в легком и доступном формате, что делает ее приятной для чтения.